Unsere Schulprojekte im Bremer Osten und in Vegesack/Lesum
Im Feld Schule existieren vielerlei soziale Konflikte, weil Konflikte natürlicher Bestandteil des menschlichen Zusammenlebens sind. Oft berichten Schulen von Schwierigkeiten im reibungslosen Ablauf ihres Schulalltages. Manche gravierende und/oder eskalierte Auseinandersetzungen stellen für Lehrkräfte eine nicht allein oder nicht in ihrer Rolle als Lehrkraft zu bewältigende Herausforderung dar. Besonders bei schon chronifizierten Konflikten kann es hilfreich und auch erforderlich sein, sich externe Unterstützung zu suchen.
Zur Bewältigung solcher Konflikte unterstützt der Täter-Opfer-Ausgleich Bremen e. V. die Schulen im Bremer Osten und in Teilen Bremen Nords. Finanziert werden die Schulprojekte im Rahmen des bremischen senatorischen Handlungskonzeptes STOPP der Jugendgewalt - das Schulprojekt-Ost seit Januar 2010, das Schulprojekt Vegesack/Lesum seit Oktober 2020.
Sie sind niedrigschwellige kostenlose Beratungs- und Schlichtungsangebote zur Kriminal- und Gewaltprävention und zum fachlichen Umgang mit Delinquenz insebsondere - aber nicht ausschließlich - bei gravierenden Schulkonflikten.
Im vertraulichen Rahmen werden Beschuldigte mit den Vorfällen konfrontiert. Sie können in der Auseinandersetzung mit dem Geschehenen ihre persönlichen Beweggründe reflektieren und konstruktive Möglichkeiten zum Umgang mit dem Konflikt entwickeln. Auch die Geschädigten erhalten ausreichend Raum und die Möglichkeit, ihre Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche nach Wiedergutmachung zu äußern. Alle Beteiligten können eine auf ihren Konflikt zugeschnittene Lösung entwickeln und ihre individuellen Bedürfnisse und Lösungswünsche finden und artikulieren.
Erfahrungsberichte zeigen, dass gerade bei Ängsten, die vor allem Geschädigte im Schulalltag beunruhigen, eine konstruktive Konfliktbeilegung nachhaltige Entlastung bei allen Betroffenen bewirken kann. Besonders ein professionell und sorgfältig vorbereitetes und begleitetes gemeinsames Gespräch öffnet Möglichkeiten, die durch den Konflikt entstandenen Gefühle zu bewältigen und ideelle wie materielle Schäden wiedergutzumachen.
Neben individuell ausgehandelten Wiedergutmachungsleistungen steht am Ende jeder Schlichtung ein schriftlicher Vertrag, der an die Schule, ggf. auch an Polizei, Staatsanwaltschaft oder an die Jugendhilfe im Strafverfahren zurückgemeldet wird.
Zudem besteht für alle Beteiligten die Möglichkeit, den Arbeitsfonds des Täter-Opfer-Ausgleich Bremen e.V. zu nutzen.
Auch das Schulprojekt Restorative Justice und Graffiti / "Kippe Creates" wurde im Rahmen des Schulprojekts Ost entwickelt und durchgeführt. Später folgten die Projekte "Crazy Ronz" an der Oberschule Ronzelenstraße und "KSArts" an der Oberschule Kurt-Schumacher-Allee.
Seit 2015 gibt es regelmäßige Vortrags- und Schlichtungsangebote im Bereich "Cyber-Attacken" und "Cyber-Stress".
An der Oberschule Ronzelenstraße wurden in einem Pilotprojekt Schülerinnen und Schüler zu "AC-ST"lern ausgebildet ("Anti-Cyber-Stress-Teamer*innen"). Von MitarbeiterInnen des Täter-Opfer-Ausgleich Bremen e.V. ausgebildete Lehrkräfte- und Streitschlichter-Teams an Oberschulen im Bremer Osten und an einem Gymnasium in Vegesack werden unterstützt und fachlich begleitet.
Seit 2019 werden Präventions- und Informationsveranstaltungen zum Thema "Loverboys" an Schulen im Bremer Osten durchgeführt, weil das Wissen um dieses Phänomen bei SchülerInnen, Erziehungsberechtigten und Lehrkräften (noch) sehr gering ist.
Aus strafrechtlich relevantem Anlass bieten unsere Schulprojekte hier die elektronische Vorlage eines "Klassenkassenbuches" zum Download an.
Das Schulprojekt Ost gibt mehrmals jährlich für den schul-internen Gebrauch eigene Infoblätter heraus, die Sie als Info-Email anfordern können über yazici[at]toa-bremen.de
Die bisherigen Ausgaben
SchuPrO-info-blatt Nr. 35 - Januar 2021
SchuPrO-info-blatt Nr. 34 - November 2020
SchuPrO-info-blatt Nr. 33 - September 2020
SchuPrO-info-blatt Nr. 32 - Mai 2020
SchuPrO-info-blatt Nr. 31 - Februar 2020
SchuPrO-info-blatt Nr. 30 - November 2019
SchuPrO-info-blatt Nr. 29 - August 2019
SchuPrO-info-blatt Nr. 28 - Juni 2019
SchuPrO-info-blatt Nr. 27 - Mai 2019
SchuPrO-info-blatt Nr. 26 - April 2019
SchuPrO-info-blatt Nr. 25 - Oktober 2018
SchuPrO-info-blatt Nr. 24 - September 2018
SchuPrO-info-blatt Nr. 23 - Mai 2018
SchuPrO-info-blatt Nr. 22 - März 2018
SchuPrO-info-blatt Nr. 21 - Januar 2018
SchuPrO-info-blatt Nr. 20 - November 2017
SchuPrO-info-blatt Nr. 19 - September 2017
SchuPrO-info-blatt Nr. 18 - August 2017
SchuPrO-info-blatt Nr. 17 - Mai 2017
SchuPrO-info-blatt Nr. 16 - Januar 2017
SchuPrO-info-blatt Nr. 15 - Dezember 2016
SchuPrO-info-blatt Nr. 14 - Oktober 2016
SchuPrO-info-blatt Nr. 13 - August 2016
SchuPrO-info-blatt Nr. 12 - Juni 2016
SchuPrO-info-blatt Nr. 11 - April 2016
SchuPrO-info-blatt Nr. 10 - Februar 2016
SchuPrO-info-blatt Nr. 09 - Oktober 2015
SchuPrO-info-blatt Nr. 08 - September 2015
SchuPrO-info-blatt Nr. 07 - Mai 2015
SchuPrO-info-blatt Nr. 06 - März 2015
SchuPrO-info-blatt Nr. 05 - Oktober 2014
SchuPrO-info-blatt Nr. 04 - Juli 2014
SchuPrO-info-blatt Nr. 03 - März 2014
SchuPrO-info-blatt Nr. 02 - August 2013
SchuPrO-info-blatt Nr. 01 - März 2013